ÿþ
Hallo
es stehen wieder einige Dinge an, über die ich informieren möchte.
Wie schon im Juni-Newsletter berichtet, stand am 20. Juli 2021 die Entscheidung im Stadtrat zur Dorferneuerung an. Das Ergebnis dürfte bekannt sein: einstimmig haben alle Fraktionen im Stadtrat für die Dorferneuerung gestimmt. Die Kernpunkte des Plans sind unverändert:
Dass dazu im Hintergrund einiges nötig war, versteht sich. Ich möchte im Besonderen nennen:
Wie geht es nun weiter?
Man merkte die Urlaubszeit, als doch einige Fachleute nicht verfügbar waren. Bei mir steht das Thema seit Monaten ohne Unterbrechung auf der Agenda.
In Blosenau, dem Wohnort von Lothar Behringer findet parallel das Gleiche, wie in Joshofen statt: die Dorferneuerung soll kommen und ein Nahwärmenetz in der Hand einer Bürgerenergiegenossenschaft. Da sich Nahwärmenetze von den Kosten meist ähnlich darstellen, sollten auch die Kosten bei uns ähnlich hinauslaufen. Außerdem zeigt sich, dass am Ende des Tages jedes Haus und jeder Anschluß einzeln betrachtet werden. Wir haben sechs konkrete Berechnungsmodelle aus Blosenau auf der Nahwärme-Website zur Verfügung gestellt, die mal die ganze Bandbreite der Möglichkeiten zeigt. Ich bitte Nahwärme-Interessenten sich das für sie nahekommendste Modell bei Gelegenheit anzuschauen und mir gerne Fragen oder Anmerkungen dazu zukommen zu lassen.
Das was wir bislang als "kleines Netz" bezeichneten, hat einen neuen Namen: Bauphase 1. Da neue Anschlussteilnehmer mitmachen wollen oder müssen, macht es Sinn das Netz nicht wie ursprünglich geplant über privaten, sondern über öffentlichen Grund zu führen. Damit berührt das Netz weitere mögliche Anschlußteilnehmer. Die habe ich nun alle angesprochen und es ändern sich die Berechnungen wieder. Der Knackpunkt ist nach wie vor, die Bedingung zur Förderung, die eine Wärmeabnahme von 500 kW/m Leitungslänge fordern. Die könnte für Bauphase 1 erreicht werden.
Die Bauphase 2 wäre dann das große Netz, so sich denn genügend Anschlußteilnehmer finden. Für beide Bauphasen gilt für den Sommerbetrieb und den Notbetrieb im Winter soll eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen sie aktuell beim Maschinenring in Neuburg steht und das dortige Baugebiet im Rahmen eines Forschungsprojekts beheizt hat. Für Bauphase 1 soll die Wärme von einem vorhandenem Heizmobil kommen. In Bauphase 2 dann von einer noch zu bauen Hackschnitzelheizung, für die sich schon ein Betreiber aus einer Nachbargemeinde angemeldet hat.
Für die Wärmepumpe sind 30 kW PV notwendig, was einer Fläche von rund 300 qm Panels entspricht. Hier warten wir auf den Experten, der sich die Gegebenheiten vor Ort ansieht und qualifiziert bewertet.
Außerdem
Weiterhin relevant: Grundsätzliche Überlegungen zur Nahwärme und die Bitte zum Gespräch mit Nachbarn.
Kurzes Update vom Staatlichen Bauamt Ingolstadt:
Der gegenwärtig in Bau befindliche Knotenpunkt Unterstall wird in KW 40 / KW 41 asphaltiert. Abschließend erfolgt dann die Asphaltierung von der Mischanlagenzufahrt der Fa. Schulz bis zum Kreisverkehr bei Bergheim.
Zwischen Ried und Joshofen muss noch an drei Feldwegzufahrten nachgebessert werden. Hier kann es mal zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen (geringe Fahrbahneinengung auf jeweils 20 m).
Als Hinweis für die interessierten Eltern: der Pfosten bei der Bushaltestelle aus Richtung Ried kommend ist erneuert und hat ein neues Schild erhalten.
Die Stadtverwaltung unterstützt den Einsatz von Landwirten in den Stadtteilen zur Verstärkung des städtischen Winterdienstes bei extremen Witterungsverhältnissen. Auf den Aufruf im letzten Newsletter haben sich keine Interessenten aus Joshofen gemeldet. Ein Gespräch habe ich mit einem Landwirt aus einer Nachbargemeinde geführt und hier könnte sich was ergeben.
Wenn es soweit ist, werden wir uns die Stellen anschauen, ob es in den letzten Jahren noch Bedarf gab. Dazu bitte ich um Nachricht der Anlieger: wo hat es in letzten Jahren geklemmt beim Schneeräumen und worauf sollte in Zukunft geachtet werden.
Ich habe aktuell 112 Einwilligungen zum Erhalt der Ortssprecher-Infos, die 90% der Haushalte in Joshofen abdecken. Gerne nehme ich weitere Adressen in den Verteiler mit auf. Die Abmeldung ist formlos möglich.
Diese Info bitte im Haushalt und Familie verteilen und an Freunde und Nachbarn weitergeben.
Diese und frühere Info-Schreiben sind auf www.neusob.de/OrtssprecherJoshofen/ abgelegt. Das aktuelle Schreiben hängt in Kürze auch am Schaukasten bei der alten Schule.
Ich melde mich dann für ein paar Tage in den Urlaub ab.
Hubert Daubmeier
Ortssprecher für Joshofen
Zur Au 14
Tel: 90 78
171
ortssprecher@joshofen.de