<= zurück

Hallo


Ich möchte zum Ende des Jahre einen kurzen Bericht geben, was bei mir als neuen Ortssprecher in den ersten Monaten angefallen ist.

 

Mängelmelder

Natürlich haben mich recht bald die ersten Mängelmeldungen erreicht. Der Edi hatte ja schon darauf hingewiesen, dass die Stadt unter https://www.neuburg-donau.de/service/maengelmelder einen für alle Bürger offenen Mängelmelder betreibt. Wollte es dann testen und der erste von mir gemeldete Mangel - Löcher mit Stolperfallenqualität im Gehsteig bei der Linde - wurde bereits am nächsten Tag behoben. Auch auf die Meldung einer defekten Straßenlampe sollte das Leuchtmittel mittlerweile ausgetauscht sein.

In diesem Sinne, bitte defekte Straßenlampen oder Verkehrsschilder, Schmierereien, Vermüllung oder Straßenschäden melden. Gerne direkt auf obigen Link.

 

Feldkreuz

Am Wäldchen bei der Napoleonslinde, möchte Franz Fetsch ein Feldkreuz mit Blick auf die Kirche und die Marienkapelle aufstellen. Der Platz ist ideal dafür und vor Ort sieht man auch warum der öffentlich gewidmete Feldweg der ideale Platz dafür ist. Deshalb war auch eine Genehmigung erforderlich und dazu gibt es eine längere Vorgeschichte. Der von der Verwaltung vorbereitete Beschlussantrag für den Stadtrat war ablehnend formuliert. OB und zahlreiche Stadträte zeigten sich jedoch vom Antrag angetan. Im Eifer der Zustimmung gelang es den Antrag dann doch noch richtig rum, im Sinne aller Beteiligten, zu genehmigen.

In der Zwischenzeit hat die Naturschutzbehörde an der geplanten Stelle ein Schild "Naturdenkmal - Achtung wertvolles Biotop" aufgestellt. Vom Ordnungsamt wurde der Wunsch das Schild zu versetzen ans Landratsamt gegeben. Der dortige Sachbearbeiter sollte sich demnächst mit mir in Verbindung setzen, aber in der Zwischenzeit haben wir auf Rückfrage von Franz einen Termin im Januar.

 

Baugebiet Kleine Kreppe

An der Kreppe entsteht ein neues Baugebiet für zwei Häuser. Die Verwaltung ist beauftragt, einen Planentwurf samt Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung zu erarbeiten und dem Bau-, Planungs- und Umweltausschusses zur Billigung vorzulegen.

Es sollen zwei Einfamilienhäuser mit jeweils einer Doppelgarage errichtet werden können mit ortsbilderhaltender Bebauung. Die Zufahrt soll privat erfolgen über den bestehenden Weg und dann von Norden mit einer Stichstraße, welche beide Grundstücke erschließt.

Das Bild zeigt den Lageplan.

 

Verkehrssicherheit

Ein Pendler aus Ried hat mich angesprochen, dass sich an der Bushaltestelle an der alten B 16 / St 20144 frühmorgens Kinder aufhalten, die man in der Dunkelheit im Winter schwer erkennen kann. Er machte den Vorschlag die Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 70 km/h vorverlegen zu lassen. Für die Verkehrssicherungspflicht auf Staatsstraßen ist das Straßenbauamt Ingolstadt zuständig. Für einen Antrag fehlen mir Hintergründe.

Ich bitte um Info welche Kinder (Alter, Schule) und wie viele an der B 16 alt auf den Schulbus warten! Und um Meinung dazu, ob eine weiter Richtung Ried verschobene Geschwindigkeitsbeschränkung zielführend und/oder ausreichend ist.

 

Wasser-Chlorung

Mehrmals wurde ich auf die Chlorung des Wassers angesprochen. Aus den Gesprächen hat sich manch interessanter Einblick ergeben. Wer sich dafür interessiert findet die Zusammenfassung in einem eigenen Dokument.

In Kürze: die Chlorung des Wasssers von der Heimberggruppe wird Mitte Januar beendet. Die Hoffnung ist nach Baumaßnahmen berechtigt, dass es keine weiteren Chlorungen brauchen wird.

 

Dorferneuerung

Der Stadtrat hat dieses Jahr den Haushalt zwei Monate früher als sonst abgeschlossen und genehmigt. Als erwähnenswerte Randnotiz: Gelder für die Dorferneuerung Joshofen sind für die Jahre 2022, 23 und 24 weiterhin eingeplant.

 

Nahwärme

Vom Aussetzen der Dorferneuerung war auch das Nahwärmeprojekt betroffen, weil bislang immer davon ausgegangen wurde, dass die Wiederherstellung der Straße zu einem guten Teil vom eh anstehenden Straßenbau abgedeckt würde. Es gab mehrere Stimmen zumindest die Rechnung ohne Dorferneuerung aufzumachen. Soweit noch Angaben fehlten, habe ich die Hauseigentümer angesprochen. Mittlerweile vollständige Daten sind nun bei Enerpipe, die das komplette Netz mit der Versorgung aller Interessenten berechnen sollen. Zudem kommen 2021 geänderte Förderbedingungen hinzu. So soll z.B. zukünftig auch die Übergabestation gefördert werden können. Diese Ergebnisse sollten wir abwarten.

Sollte sich die große Lösung als nicht finanzierbar oder noch nicht machbar herausstellen wäre zu überlegen, ob Nahwärmeinseln Sinn machen. Sprich mehrere Häuser werden mit Nahwärme verbunden und ein Haus bekommt eine größere Heizzentrale. Finanzierung und Betrieb könnte über die Bürgerenergiegenossenschaft erfolgen. Auf die Art wäre das Gesamtnetz auch zu einem späteren Zeitpunkt realisierbar. Oder die Insel bleibt weil sie sich rechnet. Der Handlungsdruck ist an mehreren Stellen im Ort vorhanden und ich bitte die Betroffenen den Gedanken mal durchzuspielen, Fragen zu sammeln und mir zukommen zu lassen.

 

Was ist sonst los im Ort

Auf dem Trainingsplatz der SpVgg ist der Bautrupp abgezogen und bis auf den Kunstrasenbelag ist soweit alles fertig.

 

Mailingliste

Ich habe aktuell 92 Einwilligungen zum Erhalt der Ortssprecher-Infos, die damit 75% der Haushalte in Joshofen abdecken.

Diese Info bitte im Haushalt und Familie verteilen und an Freunde und Nachbarn weitergeben. Weitere Einwilligungen zum Empfang der Info nehme ich gerne auf jedem Kanal entgegen. Genauso ist die Abmeldung formlos möglich.

 

Zusammenhalt

Bitte denkt an die Unterstützung der Joshofener Betriebe und Selbständigen, wobei leider nicht alle arbeiten dürfen. Wir haben eine Sportgaststätte mit Abholmöglichkeit und Lieferdienst, Getränke- und Weinhandel, Kartoffel- und Gemüsebau. Daneben Schreiner und Zimmerer, ein Kosmetikstudio, Reifenservice, Steuerberater, Physiotherapie, Dekohandel und IT Anbieter.

 

In diesem Sinne: wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen! Bleibts gsund!

 

Ich wünsche allen ein frohes und besinnliches Weihnachten, Erholung über die Feiertage und a Guads Neis.

 

Hubert Daubmeier
Ortssprecher für Joshofen
Zur Au 14
Tel: 90 78 171
ortssprecher@joshofen.de